Die alte und sich stets neu erfindende Metropole am Rhein zählt zu den bedeutendsten und lebendigsten Kunst- und Kulturzentren in Deutschland.
Neben dem Dom und den römischen Zeugnissen, romanischen Kirchen und einer lebendigen Kulturszene sind es vor allem die berühmten Kölner Museen mit ihren herausragenden Sammlungen, die eindrucksvoll zeigen, welche Bedeutung Kunst und Kultur hier immer schon hatten.
Die Kölner Museumslandschaft
Im Mittelpunkt der rheinischen Kunst- und Kulturmetropole stehen die Sammlungen und Ausstellungen der Kölner Museen, die nicht nur in ihrer Vielfalt und Qualität einmalig sind, sondern auch durch ihre Schönheit und Bedeutung beeindrucken. Kunst- und Kulturinteressierte aus aller Welt sind hier regelmäßig und gern zu Gast. Die Kölner Museumslandschaft zählt zu den Leuchttürmen des Kulturstandortes Deutschland.
Kaum eine Stadt in Deutschland ist so geschichtsversessen wie Köln. Kaum eine andere geht aber auch derart unbefangen mit ihrem kulturellen Erbe um. Die großen Epochen der Stadtgeschichte – das römische Köln der Antike, das "heilige Köln" des Mittelalters mit Erzbischöfen, Klöstern und Patriziern, die selbstbewusste und internationale Handelsstadt der frühen Neuzeit, die werdende Wirtschaftsmetropole des 19. Jahrhunderts – prägen Stadtbild und Selbstbewusstsein bis heute. Das Nebeneinander von Alt und Neu, von Hochkultur und Karneval, von Lebensfreude und Bürgerstolz machen Köln zu einem einzigartigen Ort und prägen die Sammlungen seiner Museen. Sie sind gewissermaßen der Brennpunkt der Kölschen Seele.
Köln zählt zu den ersten Adressen für Künstlerinnen, Künstler, Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber weltweit. Die herausragenden und bedeutenden Sammlungen der großen Museen machen die Domstadt zur Kunstmetropole, jeden Tag prägen die zahlreichen Galerien, die internationalen Kunstmessen und die lebendige Künstlerszene das kulturelle Leben der Stadt. Festivals, Ateliers, Ausstellungen und Shoppingadressen tragen Kunst, Fotografie und Design in jedes Viertel. Das Miteinander von neuer Architektur und alten Bauten machen Köln zu einem vibrierenden Ort, der sich immer wieder neu erfindet. Hinzu kommen Weltoffenheit und ein einzigartiges multikulturelles Angebot. Zwei herausragende Sammlungen außereuropäischer Kulturen tragen zu diesem Bild bei und bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis anderer.
Die städtischen Museen
Neun städtische Museen - keine andere deutsche Stadt pflegt aus eigenem Etat so viele Institute. Entdecken Sie sie!
Kölnisches Stadtmuseum
Entdecken Sie im Kölnischen Stadtmuseum die spannendsten und faszinierendsten Aspekte aus 2.000 Jahren Stadtgeschichte.
Zeughausstraße 1-3
50667 Köln
Telefon: 0221 / 221-25789
Telefax: 0221 / 221-24154
Öffnungszeiten:
- Dienstag, 10 bis 20 Uhr
- Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
- Jeden ersten Donnerstag im Monat, 10 bis 22 Uhr
Wichtiger Hinweis:
Die Dauerausstellung im Kölnischen Stadtmuseum bleibt aufgrund eines Wasserschadens leider voraussichtlich bis Ende 2018 geschlossen.
Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)
Das MAKK ist mit seinen umfassenden Sammlungen aus 800 Jahren europäischen Kunsthandwerks sowie einer 5.000 Jahre zurückreichende Schmucksammlung das einzige Museum seiner Art in Nordrhein-Westfalen.
An der Rechtschule
50667 Köln
Telefon: 0221 / 221-23860
Telefax: 0221 / 221-23885
Öffnungszeiten:
- Dienstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr
- Jeden ersten Sonntag im Monat, 10 bis 17 Uhr
- Jeden ersten Donnerstag im Monat, 11 bis 22 Uhr
Museum für Ostasiatische Kunst (MOK)
Köln besitzt das älteste Museum für Ostasiatische Kunst in ganz Europa und das einzige in Nordrhein-Westfalen.
Universitätsstraße 100
50674 Köln
Telefon: 0221 / 221-28608
Telefax: 0221 / 221 28610
Öffnungszeiten:
- Dienstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr
- Jeden ersten Donnerstag im Monat, 11 bis 22 Uhr
Museum Ludwig
Die umfangreichste Pop Art Sammlung Europas. Die drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt. Eine der besten Sammlungen zum deutschen Expressionismus. Eine der international bedeutendsten Sammlungen zur Fotografie.
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Telefon: 0221 / 221-26165
Telefax: 0221 / 221-24114
Öffnungszeiten:
- Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
- Jeden ersten Donnerstag im Monat, 10 bis 22 Uhr
Museum Schnütgen
Das Museum Schnütgen beherbergt in einer der ältesten Kirchen Kölns eine kostbare Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke.
Cäcilienstraße 29-33
50676 Köln
Telefon: 0221 / 221-23620
Telefax: 0221 / 221-28489
Öffnungszeiten:
- Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
- Donnerstag, 10 bis 20 Uhr
- Jeden ersten Donnerstag im Monat, 10 bis 22 Uhr
NS-Dokumentationszentrum
Die größte lokale Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland.
Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
Telefon: 0221 / 221-26332
Telefax: 0221 / 221-25512
Öffnungszeiten:
- Dienstag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr
- Samstag und Sonntag, 11 bis 18 Uhr
- Jeden ersten Donnerstag im Monat, 10 bis 22 Uhr
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Wohnen, Glaube, Zugehörigkeit - Themen, die uns Menschen verbinden und bewegen. Erleben Sie, wie vielfältig die Kulturen der Welt sind.
Cäcilienstraße 29-33
50676 Köln
Telefon: 0221 / 221-31356
Telefax: 0221 / 221-31333
Öffnungszeiten:
- Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
- Donnerstag, 10 bis 20 Uhr
- Jeden ersten Donnerstag im Monat, 10 bis 22 Uhr
Römisch-Germanisches Museum
Das Römisch-Germanische Museum zeigt das archäologische Erbe der Stadt und ihres Umlands von der Altsteinzeit bis ins frühe Mittelalter.
Roncalliplatz 4
50667 Köln
Telefon: 0221 / 221-24438
Telefax: 0221 / 221-24590
Öffnungszeiten:
- Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
- Jeden ersten Donnerstag im Monat, 10 bis 22 Uhr
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Das Wallraf vermittelt, wie modern und aktuell die europäische Kunst vom 13. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts einst war und immer noch ist.
Obenmarspforten (am Kölner Rathaus)
50667 Köln
Telefon: 0221 / 221-21119
Telefax: 0221 / 221-22629
Öffnungszeiten:
- Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
- Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat, 10 bis 22 Uhr